Sie benutzen einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie diesen, um eine bessere Darstellung zu erhalten.

null

Anmeldung einer Photovoltaikanlage

Häufige Fragen zur Anmeldung von Photovoltaikanlage

Wer kann sich für das Einspeiserportal anmelden?

  • Privatpersonen
  • Elektrofachbetriebe

Installateure (sowohl Düsseldorfer Betriebe als auch Gast-Betriebe) müssen sich zuerst über das Installateurportal für eine Konzession anmelden

Was kann im Einspeiserportal beantragt werden?

Anmeldung von Erzeugungsanlagen

Inbetriebnahmen von Erzeugeranlagen

  • Angabe von Messkonzepten
  • Angabe von Sonderverbrauchern

Kann ich mehrere Anlagen über dieselbe E-Mailadresse anmelden?

Es können mehrere Erzeugungsanlagen über eine E-Mailadresse angemeldet werden. Es können auch mehrere Erzeugungsanlagen auf einem Objekt und hinter einem Zähler angeschlossen werden. Eine bilanzielle Aufteilung ist nach dem EEG durchzuführen.

Wie erhalte ich meine Einspeise-Unterlagen?

Sie erhalten die Einspeiseunterlagen, sobald der Zähler erfolgreich gewechselt, die Anlage vor Ort abgenommen und die eingereichten Angaben in der Inbetriebnahmestrecke sowie der Antragsstrecke für die kaufmännischen Daten überprüft und freigegeben wurden.

Wie und wo kann ich die Anschlusszusage in meinem Kundenkonto herunterladen?

Die Anschlusszusage wird Ihnen per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse zugeschickt. Nach Ablauf der Einspeisezusage beantragen Sie eine neue Einspeiseanfrage über das Kundenportal.

Muss ich noch zusätzliche Dokumente senden, wenn ich alle Daten im Portal gepflegt habe?

Auf Anfrage können Formulare oder Dokumente nachgefordert werden. In diesem Fall werden Sie per E-Mail über die Sachlage informiert und ihr Antrag auf Nachbearbeitung gestellt.

Ich möchte meinen beantragten Speicher wieder entfernen bzw. nachträglich einen Speicher zu meiner Anfrage hinzufügen. Was ist zu tun?

Einen Speicher können Sie über das Kundenportal nachträglich anmelden. Die Abmeldung eines Speichers führen Sie durch, indem Sie den Nachweis der Abmeldung aus dem Marktstammdatenregister über die Mailadresse tb@netz-duesseldorf.de einreichen.

ie melde ich unterschiedliche Erzeugungsarten an z.B. BHKW und PV-Anlage?

Melden Sie unterschiedliche Erzeugungsanlagen an, indem Sie die Antragsstrecke für jede Erzeugungsart durchlaufen. Werden mehrere Erzeugungsanlagen mit demselben Energieträger im Marktstammdatenregister registriert, muss die Antragsstrecke für jede Anmeldung separat durchgeführt werden.

Wie reiche ich Anträge unterschiedlicher Spannungsebenen ein?

Werden Anträge verschiedener Spannungsebenen verknüpft, durchlaufen Sie die Antragsstrecke jeweils für die entsprechende Spannungsebene. Ergänzende Hinweise können Sie im Bemerkungsfeld eintragen.

Ich habe im Vorfeld fragen zum Messkonzept. Wie kann das Messkonzept abgestimmt werden?

Bei Fragen zum Messkonzept oder zur Abstimmung eines Messkonzeptes reichen Sie einen einpoligen Stromlaufplan mit allen Erzeugungsanlagen und deren Kenndaten unter tb@netz-duesseldorf.de ein.

Wie kann ich einen Messkonzeptwechsel bei einer bestehenden Erzeugungsanlage beantragen?

Ein Messkonzeptwechsel wird durch die Einreichung eines unterschriebenen Messkonzepts beantragt. Dies gilt ausschließlich für bestehende Erzeugungsanlagen ohne Änderung der Einspeiseleistung. Die Nachrüstung eines Speichers oder der Zubau weiterer Messeinrichtungen erfolgt über das Kundenportal.

Wie leite ich die Inbetriebnahme dezentraler Einspeisung ein?

Das Anmelden einer Erzeugungsanlage können Sie als Privatkunde einleiten. Ein Antrag auf Zählerwechsel, Neusetzung oder Inbetriebnahme kann nur durch ein eingetragenes Fachunternehmen gestellt werden.